H |
He |
||||||||||||||||
Li |
Be |
B |
C |
N |
O |
F |
Ne |
||||||||||
Na |
Mg |
Al |
Si |
P |
S |
Cl |
Ar |
||||||||||
K |
Ca |
Sc |
Ti |
V |
Cr |
Mn |
Fe |
Co |
Ni |
Cu |
Zn |
Ga |
Ge |
As |
Se |
Br |
Kr |
Rb |
Sr |
Y |
Zr |
Nb |
Mo |
Tc |
Ru |
Rh |
Pd |
Ag |
Cd |
In |
Sn |
Sb |
Te |
I |
Xe |
Cs |
Ba |
* |
Hf |
Ta |
W |
Re |
Os |
Ir |
Pt |
Au |
Hg |
Tl |
Pb |
Bi |
Po |
At |
Rn |
Fr |
Ra |
** |
|||||||||||||||
* |
La |
Ce |
Pr |
Nd |
Pm |
Sm |
Eu |
Gd |
Tb |
Dy |
Ho |
Er |
Tm |
Yb |
Lu |
||
** |
Ac |
Th |
Pa |
U |
Vor- und Nachteile der NAA (abhängig von der Anwendung) - Vorteile - Niedrige Nachweisgrenzen für etwa 60 Elemente - Simultane Bestimmung von über 30 Elementen - Gleichmäßige Erfassung der ganzen Probe wegen der Durchdringungsfähigkeit der Neutronen und der emittierten Gammastrahlung - Zerstörungsfrei, abgesehen von Strahlenschäden und der Restaktivität - Meistens keine Behandlung der Probe vor der Bestrahlung außer zurechtstutzen, trocknen und verpacken. Eventuell notwendige Prozeduren wie Reinigung der Oberfläche, Aufschluss und Trennungen erfolgen NACH der Bestrahlung => keine Kontaminationen oder Verluste - Nachteile - Abhängig von Reaktorlaufzeiten - Dauer - Ortsauflösung nur durch Zerlegen der Probe (schneiden, äzen) nach der Bestrahlung |